INNENREINIGUNG
F: Ist es gefährlich den Dachhimmel zu reinigen?
A: Nein, wenn sie richtig mit der Methode der kontrollierten Feuchtigkeit gereinigt wird.
F: Wie funktioniert die Polsterreinigung?
A: Nachdem die Reinigungslösung auf die Polsterung wirkt, wird das Material mit einem speziellen Gerät mit sauberem Wasser gereinigt, das sofort aus der Tiefe des Gewebes ausgesaugt wird, wodurch die Polsterung nahezu trocken bleibt.
F: Verschwinden nach der Reinigung alle Flecken von der Polsterung?
A: Schmutzflecken ja (in 90% der Fälle), aber leider kann bei Verfärbungen des Materials nichts mehr gemacht werden.
F: Wie lange dauert es bis die Polsterung nach der Reinigung trocknet?
A: Ungefähr 2-4 Stunden im Sommer und im Winter ca. 6-8 Stunden.
F: Werden die Flecken nach einiger Zeit wieder auf der Polsterung erscheinen?
A: Nein, denn nach der Polsterreinigung mit dem Puzzi von Kärcher bleibt weder Schmutz noch Reinigungsmittel im Gewebe.
F: Können Ledersitze gereinigt werden?
A: Ja, wir empfehlen Ihnen, 2-4 Mal im Jahr die Ledersitze zu reinigen, abhängig von der gefahrenen Kilometerzahl.
F: Was ist die Keramikversiegelung für Leder?
A: Es ist eine speziell entwickelte Lösung, die die Poren des Leders von außen nach innen verschließt und es so vor Flüssigkeiten, Schmutz und Abnutzung schützt.
F: Härtet die Keramikversiegelung das Leder?
A: Obwohl die Lösung auf Siliziumdioxid (SiO2) basiert, verändert sie nicht das Finish des Leders.
F: Beeinflusst die Imprägnierung von Textiloberflächen das Gewebe?
A: Nach der Anwendung schützt die Lösung das Gewebe vor Flüssigkeiten, Schmutz und Abnutzung, lässt es aber gleichzeitig "atmen".
F: Was ist der Unterschied zwischen der Reinigung und der Desinfektion der Klimaanlage?
A: Die Reinigung erfolgt durch das Aufsprühen von Aktivschaum in die Leitungen der Anlage, während die Desinfektion durch Verdampfung (Spray) erfolgt.
F: Werde ich nach der Restaurierung des Navigationsbildschirms Probleme mit der Sichtbarkeit haben?
A: Wenn die Antireflexschicht entfernt wird, nimmt die Sichtbarkeit ab, wenn Sonnenstrahlen auf den Bildschirm treffen. Daher wird empfohlen, eine spezielle Antireflexfolie anzubringen.
MOTORREINIGUNG
F: Ist es gefährlich den Motor zu reinigen?
A: Auf keinen Fall! Es ist gefährlich, ihn nicht zu reinigen: Staubablagerungen, Fette, Blätter und Schlamm verstopfen die Abflusskanäle und beschädigen Kunststoff- und Gummiteile. Zudem ist die Inspektion des Motors viel einfacher. Wir empfehlen diesen Service vor der technischen Inspektion.
F: Wird der Motor nach der Reinigung besser funktionieren?
A: Ja, denn die Filter verstopfen nicht so schnell. Außenpflege
F: Ist das Polieren der Karosserie gefährlich?
A: Wenn es von Fachleuten mit professionellen Produkten und verantwortungsbewusst durchgeführt wird, ist es nicht gefährlich.
F: Werden nach dem Polieren alle Kratzer verschwinden?
A: Das hängt davon ab, wie tief die Kratzer sind. Selbst tiefere Kratzer können verschwinden, allerdings mit bestimmten Risiken, daher liegt die Entscheidung beim Kunden.
F: Verschwinden nach dem Polieren Schlüsselkratzer und abgeplatzte Lackstellen?
A: Leider nicht. Diese können nur übermalt und anschließend geschliffen werden.
F: Wird Rost nach dem Polieren verschwinden?
A: Leider nicht.
F: Kann die Orangenhaut von der Karosserie entfernt werden?
A: Ja, durch eine andere, viel abrasivere Politur, allerdings nur auf Wunsch des Kunden.
F: Wann wird empfohlen, die Orangenhaut von der Karosserie zu entfernen?
A: Wenn es sich um ein Sammler- oder Ausstellungsfahrzeug handelt. Bei diesem Verfahren wird ein Großteil der Schutzlackschicht entfernt, was für ein häufig genutztes Auto riskant ist.
F: Wie kann ich nach dem Polieren den glänzenden Look möglichst lange ohne Kratzer beibehalten?
A: Für eine lange Haltbarkeit empfehlen wir die Anwendung einer Keramikversiegelung. Wichtig ist die richtige Waschmethode (Schmutzentfernung mit einem Handschuh nach dem Auftragen von Schaum auf die Karosserie) und Trocknung (mit Mikrofasertüchern, niemals mit einem Chamois-Leder). Wir empfehlen, Bürstenwaschanlagen zu vermeiden, da diese oft nicht regelmäßig gewartet werden.
F: Was ist der Unterschied zwischen Wachs und Keramikversiegelung?
A: Wachs ist ein Fett, das die Poren der Schutzlackschicht verschließt, wodurch die Karosserie wasserabweisend wird und vor Wasser, Schmutz und UV-Strahlen schützt. Keramikversiegelung ist eine flüssige Substanz, die bei Kontakt mit der Luft zu Glas wird und die gesamte Schutzlackschicht überzieht, was ihr eine hohe Härte verleiht und sie somit auch vor Kratzern schützt.
F: Wie viele Keramikversiegelungschichten sollte ich wählen?
A: Für sehr gute Ergebnisse empfehlen wir mindestens 2 Schichten. Eine Schicht ist ein Kompromiss, da sie nicht alle Vorteile von 2 Schichten bieten kann (2 verschiedene Lösungen). Eine Schicht hat eine hohe Haltbarkeit und Härte, aber die wasserabweisende Wirkung wird schneller nachlassen als bei mehreren Schichten. Mehrere Schichten bieten auch eine größere Haltbarkeit und Härte aufgrund der summierten Dicke der Schichten.
F: Nach dem Auftragen der Keramikversiegelung, habe ich die Garantie, dass mein Auto für einige Jahre nicht zerkratzt wird und der wasserabweisende Effekt wie am Tag der Anwendung bleibt?
A: Das hängt von vielen Faktoren ab: der gefahrenen Kilometerzahl, den Wetterbedingungen, wie oft das Auto gewaschen wird und wie es gewaschen wird. Diese Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit der Keramikversiegelung erheblich. Es sollte auch beachtet werden, dass der Lack mit einer dünnen Glasschicht überzogen ist, nicht mit einer dicken Titanschicht. In jedem Fall wird zur Maximierung der Haltbarkeit der Keramikversiegelung eine jährliche oder zweijährliche Wartung in unserer Werkstatt empfohlen.
F: Wird die Keramikversiegelung im Laufe der Zeit abblättern?
A: Nein. Die Keramikversiegelung basiert auf Nanotechnologie, daher wird er sich auf molekularer Ebene abnutzen, ohne dass es sichtbar ist.
F: Was ist Dekontaminierung?
A: Dekontaminierung einer Oberfläche (Karosserie, Fenster, Zierleisten usw.) ist der Prozess, bei dem Verunreinigungen (Harze, Industriestaub, Eisenbahnschmutz, Kohlenstoffpartikel usw.), die sich auf der Oberfläche festgesetzt haben und nicht durch Waschen entfernt werden können, entfernt werden. Um festzustellen, ob eine Oberfläche kontaminiert ist, stecken Sie Ihre Hand in einen Plastikhandschuh (Zellophan) und fühlen Sie die Oberfläche. Wenn sie rau ist, ist sie kontaminiert.
F: Kann die Windschutzscheibe poliert werden?
A: Sie kann poliert werden, aber es wird nicht empfohlen. Wenn es sich um einen Kratzer handelt, der sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befindet, ist eine lokale Politur kein Problem. Aber die Politur der gesamten Windschutzscheibe zur Entfernung der entstandenen Kratzer wird nicht empfohlen (wegen des Lupeneffekts) und ist auch finanziell nicht rentabel.
Für weitere Fragen können Sie uns gerne telefonisch erreichen unter der Telefonnummer +49 172 7118783 oder Sie können uns ebenfalls vor Ort unter der Adresse Bohrstraße 5 in Werlte 49757 während unsere Öffnungszeiten besuchen.